Allgemeine Hinweise
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wurde am 25. Mai 2018 verabschiedet. Jeder Betreiber einer Website ist verpflichtet, die Besucher darüber aufzuklären, welche Daten durch den Aufruf der Website erfasst werden. Um unsere Webseite optimal nutzen zu können, ist an einigen Stellen die Verarbeitung Ihrer Daten im Sinne der DSGVO sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) notwendig. Alle im Rahmen dieser Datenschutzerklärung genannten Artikel beziehen sich auf solche der DSGVO. Mit den folgenden Hinweisen erhalten Sie einen Überblick, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen.
1. Verantwortliche
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Cornelia Benford - Heilpraktikerin (Psychotherapie) Anna-Christin Benford - Praxismanagement
Ackerstraße 4a, 46459 Rees
Mobil: 01515 / 9290842
E-Mail: info@heilpsy-benford.de
2. Begriffsbestimmungen
2.1 Personenbezogene Daten und betroffene Person
Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann und/oder, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Zu personenbezogenen Daten zählen beispielsweise der Name, die Adresse und die E-Mail-Adresse einer Person.
2.2 Verarbeitung
Verarbeitung bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Hierzu gehören das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
2.3 Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
2.4 Profiling
Profiling bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten. Sie besteht darin, die personenbezogenen Daten zu verwenden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten. Insbesondere Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person werden gegebenenfalls für Vorhersagen analysiert.
2.5 Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, die eine Zuordnung personenbezogener Daten, nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, ohne zusätzliche Informationen hinzuzuziehen. Dies gilt sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen sowie organisatorischen Maßnahmen unterliegen. Dies gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
2.6 Dateisystem
Dateisystem ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind. Dies ist unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
2.7 Verantwortlicher
Verantwortlicher bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
2.8 Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
2.9 Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
2.10 Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
2.11 Einwilligung
Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einholen, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit Sie über unsere Webseite Bestellungen tätigen, verarbeiten wir grundsätzlich nur diejenigen personenbezogenen Daten, die wir zur Vertragserfüllung benötigen (insbesondere Name, Anschrift für die Durchführung von Lieferungen). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Soweit wir Ihre Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung, wie beispielsweise steuerrechtliche Pflichten, verarbeiten, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO können wir personenbezogene Daten auch dann verarbeiten, wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben. Dieses liegt in diesen Fällen in der Durchführung unserer Praxis.
4. Cookies
Bei der Nutzung unserer Webseite werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte Ihres Rechners gespeichert werden. Die Verwendung von Cookies ermöglicht es uns, Ihnen eine auf Sie zugeschnittene, optimierte Nutzung unserer Webseite bereitzustellen und Ihren Besuch auf der Webseite zu erleichtern. Denn Cookies sorgen dafür, dass unsere Webseite Sie als Nutzer wiedererkennt. In den Einstellungen Ihres Internetbrowsers können Sie der Verwendung von Cookies dauerhaft widersprechen. Dies kann im Ergebnis dazu führen, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzbar sind.
5. Empfänger und Quellen der Daten
5.1 Social-Media-Dienste
Wir haben auf unserer Webseite Verlinkungen zu den Social-Media-Diensten Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn und Xing integriert. Soweit Sie bei dem Besuch auf unserer Webseite bei einem der genannten Social-Media-Dienste eingeloggt sind, erkennt der entsprechende Dienst Ihr Verhalten auf unserer Webseite und ordnet dies Ihrem Profil zu. Wenn Ihnen Beiträge von uns auf einem der genannten Social-Media-Dienste „gefallen“ oder sie Beiträge von uns teilen oder kommentieren werden uns Ihre personenbezogenen Daten übermittelt.
5.1.1 Facebook
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
5.1.2 Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
5.1.3 YouTube
Auf unserer Webseite sind Komponenten von YouTube integriert. Die Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Dabei handelt es sich um eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Bei Aufruf einer Unterseite unserer Webseite, auf der eine YouTube-Komponente integriert ist, lädt Ihr Internetbrowser die entsprechende YouTube-Komponente herunter und bildet diese sodann ab. Dabei erfahren YouTube und Google, welche Unterseite gerade besucht wird. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ordnet YouTube die oben beschriebenen Informationen Ihrem Account zu. Die Datenschutzhinweise von YouTube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
5.1.4 WhatsApp
Wir bieten Ihnen an, sich per WhatsApp mit uns in Verbindung zu setzen. WhatsApp wird betrieben von der WhatsApp Inc., 650 Castro Street, Suite 120-219 Mountain View, California, 94041, USA, und ist ein Unternehmen der Facebook-Gruppe. Bei seiner Verwendung speichert WhatsApp unter anderem Nutzungs- und Log-Informationen, Geräte- und Verbindungsdaten, gegebenenfalls Standortdaten und Statusinformationen. Die Datenschutzhinweise von WhatsApp finden Sie unter: https://www.whatsapp.com/legal#privacy-policy.
5.1.5 Xing
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Xing eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Wenn Sie in Ihrem Xing-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Xing-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Xing-Profil verlinken. Dadurch kann Xing den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Xing erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
5.1.6 LinkedIn
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes LinkedIn eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Wenn Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des LinkedIn-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem LinkedIn-Profil verknüpfen. Dadurch kann LinkedIn den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?.
5.2 Auftragsverarbeiter
Im Rahmen der Vertragserfüllung beauftragen wir Auftragsverarbeiter (beispielsweise Anbieter einer Praxissoftware und Hoster), die Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die vertraglichen Zwecke verarbeiten. Bei den Verträgen mit unseren Auftragsverarbeitern achten wir selbstverständlich darauf, dass diese den jeweils gültigen Vorschriften zum Datenschutz unterliegen.
5.3 Zahlungsabwicklungsanbieter
Sofern Sie kostenpflichtige Bestellungen über unsere Webseite tätigen, erhält, zum Zwecke der Vertragserfüllung, der von uns beauftragte Zahlungsabwicklungsanbieter PayPal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) Ihre personenbezogenen Daten. PayPal nutzt eine PCI-DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) zertifizierte Sicherheits-/ Verschlüsselungslösung, um ein Höchstmaß an Datensicherheit zu bieten. Die Datenschutzrichtlinie von PayPal finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE.
5.4 Analyse-Tools
Bei dem Betrieb unserer Website verwenden wir Google Analytics. Bei dem Besuch unserer Website werden Cookies an den Betreiber von Google Analytics, die Google Inc., übermittelt. Hierdurch werden Ihre Website-Aktivitäten analysiert. Soweit Sie der Verwendung von Cookies widersprochen haben, werden auch keine Cookies an Google Analytics übermittelt.
Wünschen Sie die Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website zukünftig zu verhindern, geben Sie in der Suchleiste „Google Analytics deaktivieren“ ein und folgen den dortigen Anweisungen. Weitergehende Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
5.5 Hosting
Diese Website wird über einen externen Dienstleister (Hoster) gehostet. Ihre personenbezogenen Daten werden daher auf den Servern des Hoster gespeichert, insbesondere kann es sich um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten handeln.
Als professioneller Anbieter fungiert der Hoster im Sinne einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots. Ihre Daten werden nur insofern verarbeitet, wie es zur Erfüllung der Leistungspflichten des Hosters erforderlich ist. Folgender Hoster wird verwendet:
IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur
5.6 Kontaktformular
Indem Sie das Kontaktformular nutzen, willigen Sie der Erhebung personenbezogener Daten gemäß DSGVO ein. Alle Angaben erfolgen freiwillig und dienen ausschließlich dem Zwecke der Kontaktaufnahme bzw. Behandlungsaufnahme. Ihre Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt unsererseits nicht.
Zum Schutz der Übertragung persönlicher Angaben wird bei der Verwendung des Kontaktformulars eine SSL-Verschlüsselung verwendet. Die Kommunikation über das Kontaktformular oder E-Mail ist trotz dieser Verschlüsselung nicht in Gänze sicher, da prinzipiell bei der Übertragung Unbefugte Einsicht nehmen oder die Kommunikation verfälschen könnten. Die Übertragung über das Internet kann immer Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz, kann trotz aller Sicherheitsmaßnahmen nicht gewährleistet werden. Sollten Sie eine sicherere Form der Kommunikation wünschen, nehmen Sie telefonisch oder postalisch Kontakt mit der Praxis auf.
5.7 Verlinkungen zu anderen Websites
Wir verlinken von unserer Website auf andere Websites. Diese Datenschutzerklärung gilt jedoch nur für die Nutzung dieser Website. Soweit Sie von unserer Website auf eine andere Website weitergeleitet werden, gelten deren Datenschutzbestimmungen. Für die Inhalte von Websites Dritter sind wird nicht verantwortlich.
6. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Vertragsdurchführung oder aufgrund rechtlicher Verpflichtungen (insbesondere Aufbewahrungspflichten) oder zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
7. Betroffenenrechte
Ihnen steht als „betroffene Person“ im Sinne von Art. 4 Abs. 1 DSGVO ein Katalog an Rechten offen, den wir nachfolgend erörtern. Zur Geltendmachung dieser Rechte können Sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter unseres Unternehmens unter info@heilpsy-benford.de wenden.
7.1 Recht zur Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die folgenden Informationen zu verlangen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling;
- die Übermittlung in ein Drittland und in einem solchen Fall über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung.
7.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
7.3 Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") nach Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Art. 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Absatz 1 erhoben.
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art. Wir informieren bei Auftragsverarbeitung die Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber, dass Sie von uns die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder Kopien bzw. Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Absatz 1 eingelegt, solange es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von uns gegenüber denen von Ihnen überwiegen.
7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
7.6 Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
7.7 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich oder erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, so treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person von unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
7.8 Recht auf Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
7.9 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widerrechtlich erfolgt.
Die in Rees zuständige Aufsichtsbehörde ist der
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Web: https://www.ldi.nrw.de/index.php
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.